DAS KONZEPT DER
PRAXISGEMEINSCHAFT HERZOGHOF
EVIDENZBASIERTE THERAPIE MIT
NACHHALTIGEN THERAPIEERFOLGEN
Wir begleiten Sie vom Schmerz zur körperlichen Fitness und unterstützen Sie maßgeblich auf dem Weg in ein Leben voll Qualität und (Bewegungs-) Freiheit.
Ihr individuelles Behandlungskonzept wird basierend auf einer funktionellen Analyse Ihrer Beschwerden (als auch Ihrer Ressourcen) erstellt.
Neben aktiver evidenzbasierter Trainingstherapie und einer Vielzahl an manuellen Techniken, stehen auch die gemeinsame Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für den Alltag, Aufklärung und ein umfangreiches Heimübungsprogramm bei uns im Mittelpunkt. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu neuer Lebensqualität.

GETEILTE VERANTWORTUNG.
Eigeninitiative und Eigenverantwortung seitens des Patienten mit unserer Unterstützung. Wir übernehmen Verantwortung gewissenhaft unser bestes zu tun. Du übernimmst Verantwortung im Sinne deiner Gesundheit aktiv mitzuarbeiten.

QUALITATIV HOCHWERTIGE THERAPIE.
Unsere umfassenden Aus- und Fortbildungen erlauben uns evidenzbasierte Physiotherapie am höchsten Niveau anzubieten. Wir wachsen und bilden uns ständig weiter. Jeder Patient ist uns auf persönlicher Ebene wichtig.

ZEIT LASSEN UND ZEIT NEHMEN.
Gesundheit braucht Zeit. Und genau diese nehmen wir uns für dich! Uns ist wichtig, dass deine Therapie nachhaltig Erfolge bringt. Neben deinem Engagement und unserem Fachwissen braucht es dafür vor allem eines: Zeit.

INDIVIDUELLES
VORGEHEN.
Jeder Körper ist individuell. Wir wissen und berücksichtigen das. Wir gehen auf ihre persönlichen Umstände ein und entwickeln ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Bei uns gibt es kein Schema F.

RUNDUM-SERVICE.
Bei uns erhalten sie rundum Service. Unser online-Buchungssystem garantiert einfache Terminvereinbarung. Voll versorgt vom Parkplatz bis zur Nachbetreuung. Auch Kaffee fürs leibliche Wohl darf nicht fehlen. Sie müssen KEIN Handtuch mitbringen. Effizienter Ablauf garantiert.
WANN WIRD PHYSIOTHERAPIE ANGEWANDT?
Die Physiotherapie wird vor allem zur Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation genutzt. Zur Prävention von Erkrankungen oder Verletzungen können beispielsweise berufsbedingte Fehlhaltungen verhindert werden. Hier soll unser eigenes Körperempfinden soweit geschult werden, dass beispielsweise eine schlechte Körperhaltung beim Sitzen selbst erkannt wird und so jeder von uns etwas für seine Gesundheit tun kann.
Auch in der stationären und ambulanten Behandlung wird die Physiotherapie eingesetzt. Hierbei kann der Heilungsprozess orthopädischer Erkrankungen unterstützt und unsere Lebensqualität verbessert werden.Physiotherapeutische Behandlungen werden ebenso zur Rehabilitation nach längeren Erkrankungen oder nach Unfällen zum Einsatz gebracht. Nach einem Schlaganfall beispielsweise können die Beweglichkeit und die motorischen Fähigkeiten des Patienten auf diese Weise verbessert, und so der Einstieg in den Alltag erleichtert werden.
WELCHE BEHANDLUNGSFORMEN DER PHYSIOTHERAPIE GIBT ES?
Im Bereich der Orthopädie werden häufig die manuelle Therapie, die manuelle Lymphdrainage und die gerätegestützte Therapie zur Behandlung herangezogen.
Bei der manuellen Therapie wendet der Physiotherapeut bestimmte Mobilisationsübungen und Handgriffe an. Dadurch kann unter anderem die Beweglichkeit unserer Gelenke verbessert und deren Zusammenarbeit mit unseren Nerven und Muskeln wieder aufgebaut werden.
Auch die manuelle Lymphdrainage kommt häufig zum Einsatz. Sie dient dazu, die Entstauung von angeschwollenem Gewebe anzuregen. Solche Schwellungen treten dann auf, wenn die Lymphbahnen unseres Körpers beschädigt oder überlastet sind und die Lymphflüssigkeit nicht mehr vollständig abtransportiert werden kann. In diesem Fall regt der Therapeut mit rhythmisch pumpenden oder kreisenden Bewegungen den Fluss der Lymphe und die Aktivität der Lymphknoten im Körper an.
Zur gerätegestützten Therapie werden verschiedene Zugapparate und medizinische Trainingsgeräte genutzt, um zusammen mit dem Patienten dessen Beweglichkeit und Kraft zu verbessern.
Letztendlich ist immer die aktive Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient entscheidend für den Therapieerfolg.
Quelle: https://www.ofaaustria.at/de-at/therapie/physiotherapie/
